Am 31. März 2017 ist die Depression laut World Health Organisation (WHO) weltweit der führende Grund für Arbeitsunfähigkeit. Die Depression ist eine systemische Erkrankung, die auf körperlicher, sozialer und psychischer Ebene die Lebensführung der Betroffenen stark beeinträchtigt.
Viele glauben, die Depression sei eine psychologische Problematik, die zwischen den Ohren besteht, aber im Menschen davon eigentlich nichts zu finden ist. Es gibt auch fortwährend Versuche verschiedener Interessenträger, depressive Erkrankungen als ein rein psychologisches Problem zu stigmatisieren. Die psychischen Erkrankungen sollen langfristig innerhalb des etablierten medizinischen Versorgungsnetzwerkes marginalisiert werden und billiger durch andere Versorgungsstrukturen als durch Ärzte „therapiert“ werden.
Warum dies für betroffene Patienten so fatal wäre, wird verständlich, wenn Sie Folgendes über die Depression wissen:
Das Wort der Stunde in der psychoneuroimmunologischen Forschung ist „Allostatic Load“, das Konzept der Allostase. Es beschreibt, dass das Gehirn das größte Stressorgan ist, das wir haben und das entsprechend verschiedener Bedarfslagen des Menschen untergeordnete Systeme „steuert“. Bei Vorliegen einer Depression ist dieser Mechsnismus aus dem Gleichgewicht gekommen und signalisiert dem Organismus eine anhaltende Stressreaktion, die eine Veränderung zentralnervöser Strukturen nach sich zieht, z. B. am Hippocampus (einer Hirnregion, die unter anderem für die Gedächtnisbildung wichtig ist). Nachgewiesene Auslöser einer so genannten allostatischen Last wurde vor allem im Rahmen von sozialen Stressoren wie Ausgrenzung, Herabwürdigung und Beschämung nachgewiesen.
Die „anhaltende Stressreaktion“ durch einen depressiven Affekt führt in der weiteren Folge zu folgenden körperlichen Veränderungen: reduzierte serotonerge Neurotransmission, erhöhte Aktivität von Corticotropin-Releasing-Faktor (CRF), Störungen im Norepinephrin-Kreislauf, Minderaktivität im Dopamin-System, Aktivierung des Immunsystems, Hyperaktivität in der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse, Abweichungen in der Plättchenaktivierung, reduzierte Variabilität in der Herzfrequenz und noch mehr… Bitte sehen Sie mir die Sammlung an Fachwörtern nach – ich möchte damit zeigen: es passiert dabei eine ganze Menge im Körper!
Die Symptome der Depression sind übrigens denen sehr ähnlich, die durch ein überaktiviertes Immunsystem entstehen (auch Cytokine-induced Sickness behavior genannt): Krankheitsgefühl, Lustlosigkeit, erhöhtes Schlafbedürfnis, Appetitmangel, sozialer Rückzug, Konzentrationsmangel, erhöhte Schmerzsensibilität, Schwäche,…
Die Auswirkungen der Depression sind genauso körperlich wie die Folgen der Erkrankungen, die wir direkt als „körperlich“ oder „somatisch“ bezeichnen.
Durch diese Mechanismen ist die Depression z. B. auch ein unabhängiger Risikofaktor für die koronare Herzkrankheit (Verkalkung der Herzkranzarterien) – und zwar genauso so ausgeprägt wie das Tabakrauchen. Also die mögliche Folge einer „verschleppten“ Depression ist ein erhöhtes Risiko für Arterienverkalkung.
Um die medizinische Herausforderung einer Depression nochmals deutlich zu machen:
- Ein Herzinfarkt in der Vorgeschichte UND eine Depression erhöht das Risiko eines neuen Infarktes binnen 6 Monaten um das 3fache!
- Anders als beim Bluthochdruck, Diabetes, Asthma etc. kehrt bei der Depression keine Normalisierung des Funktionsniveaus bei Symptombesserung ein.
- Die Beseitigung der Symptome ist nicht der Endpunkt einer Depressionsbehandlung!
- Es muss wieder ein guter Funktionsniveau mit Aktivitäten etc. bestehen, um die Behandlung beenden zu können.
Die Depression ist keine psychische Erkrankung in ihrer alten, abstrakten, oft als „eingebildet“ verstandenen, herabsetzenden, flüchtigen Form, sondern eine medizinisch hochkomplexe Erkrankung des Gehirns und des Körpers mit mehreren lebensbedrohlichen Folgen. Da das Gehirn, genauer die psychischen Prozesse rund um die Beziehung zu anderen Menschen der zentrale Fokus ist, stellt die Therapie durch ärztliche Psychotherapeuten sowie psychologische Psychotherapeuten den Hauptansatzpunkt dar.
Sollte die Behandlung gerade dieser komplexen Erkrankung wirklich dequalifiziert werden und aus der medizinischen Versorgung ausgegliedert werden?
Natürlich nicht! Die Erde ist keine Scheibe und die Depression ist kein psychologisches „Hat-man-mal“. Schließlich verstehen wir durch die Forschung der Psychoneuroimmunologie immer besser, dass Erkrankungen wie die Depression sich nicht nur auf psychischer oder körperlicher Ebene verstehen und behandeln lassen. Psychosomatische Konzepte sind hier unerlässlich.
Ärzte aller Fachgebiete, vor allem Hausärzte und natürlich alle Medizinstudenten sollte die Depression in einer Reihe mit Asthma, Bluthochdruck, Diabetes und Herzklappenfehlern kennenlernen und abspeichern. Eine schnelle Erkennung und Behandlung in allen ärztlichen Gebieten sollte das Ziel sein – und gesundheitspolitisch gefördert werden.
Und Sie sollten wissen: Falls Sie oder einer Ihrer Liebsten mal von solch einer Erkrankung betroffen ist, sollte man mit dem Hausarzt sprechen und / oder Fachärzte aufsuchen und nicht dem Irrtum erliegen, dass das nur ein kleiner Schnupfen der Seele sei. Eine depressiv erkrankter Mensch gehört in professionelle Hände wie ein körperlich Erkrankter auch – in die des Arztes und Psychotherapeuten!
Alexander Kugelstadt
Titelbild: By BruceBlaus. Blausen.com staff (2014). „Medical gallery of Blausen Medical 2014„. WikiJournal of Medicine 1 (2). DOI:10.15347/wjm/2014.010. ISSN 2002-4436. – Own work, CC BY 3.0, Link
Quelle: James Strain, MD, auf einem Vortrag im NYPSI.org am 04. Oktober 2017
Depression kann auch die Folge eines nicht behandelten Mobbings sein. Bin gespannt, ob die Arbeitgeber dann die Folgen tragen.
Potzblitz, das ist aber interessant. In diesem Zusammenhang kann man wohl auch ganz gut meine Komorbidität verstehen. Ich hab nämlich zum einen Depressionen, zum anderen Colitis Ulcerosa. Nun hat man als CU Patient im Schub allen Grund depressiv zu werden und Stress zuhauf obendrein. Umgekehrt wirkt aber eben auch Stress, besonders zwischenmenschlicher, potentiell schubauslösend. Zwei Fragen habe ich:
1. Sie schreiben: „Die psychischen Erkrankungen sollen langfristig innerhalb des etablierten medizinischen Versorgungsnetzwerkes marginalisiert werden und billiger durch andere Versorgungsstrukturen als durch Ärzte „therapiert“ werden“. Echt jetzt? Wer will das? Können Sie mir da Quellen angeben?
2. Kann man den Text des Vortrages von Strain irgendwo erhalten? Ich hab auf NYPSI Seite nix gefunden.
Vielen Dank und Grüße
Lieber Doppelblind,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse.
Zu Ihrer Frage 1 kann ich Ihnen als Beispiel folgende Quellen nennen, die beschreiben, dass es das politische Bestreben gibt, die Versorgung psychischer Phänomene aus der medizinischen Versorgung „herauszulösen“:
http://www.bdpm-online.de/0010-0013%20BERUF_Messer_03.pdf
https://www.change.org/p/bundesminister-f%C3%BCr-gesundheit-hermann-gr%C3%B6he-pr%C3%A4sident-der-bundespsychotherapeutenkammer-dietrich-munz-kultusministerkonferenz-auch-nach-der-anstehenden-novellierung-des-psychotherapeutengesetzes-keine-berufserlaubnis-approbation-als-psychotherap
https://www.aerzteblatt.de/archiv/194441/Psychotherapie-Der-Zahnarzt-als-Vorbild
http://archiv.biermann-medizin.de/fachbereiche/neurologie-psychiatrie/berufspolitik/spifa-lehnt-einfuehrung-eines-neuen-heilberufes-ab
Zu Ihrer 2. Frage konnte ich leider nur auf meine Notizen und abfotografierte Folien als Quelle zurückgreifen. Jedoch habe ich auch das Standardwerk von Strain vorliegen, in dem man Vieles wiederfindet: https://www.amazon.com/Psychosomatic-Medicine-Michael-Blumenfield-MD/dp/0781760461
Jedoch sind die gleichen Erkenntnisse auch im deutschsprachigem Raum von Christian Schubert (http://www.christian-schubert.at/) zahlreich publiziert, z.B.auch bei 3Sat / Scobel:
http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=41334
Ich hoffe, Sie können damit etwas anfangen.
Herzliche Grüße,
Alexander Kugelstadt
Selbes Zitat:
„Die psychischen Erkrankungen sollen langfristig innerhalb des etablierten medizinischen Versorgungsnetzwerkes marginalisiert werden und billiger durch andere Versorgungsstrukturen als durch Ärzte „therapiert“ werden“.
Für mich sind Therapeuten Ärzte und sollten gleich bezahlt werden wie Therapeuten. Auch sonst sind diese gleichgestellt, auch wenn in der Praxis leider noch nicht bei allen angekommen. Natürlich hat eine Derpression sowohl somatische, als auch psychische Ursachen, je nach Einzelfall. Beim einen helfen Medikamente mehr, beim anderne Therapie, beim nächsten eine Komtination. Kein „Arzt“ kann so gut Therapie geben wie ein Therapeut, auch nach entsprechender psychologischer Fortbildung. Gleichzeitig hat es bei einer Behandlung mit Medikamenten durchaus Vorteile, dass diese durch einen körperlich ausgebildeten Arzt, statt durch einen psychologischen Psychotherapeuten behandelt wird.
Dennoch: Marginalisiert wird hierdurch nichts. Die Weiterbildung von Ärzte auf psychischer Ebene ist schon längst möglich…ob so sinnvoll, ist eine andere Sache. Für ein gleichgewicht würde allerdings eine Weiterbildung von Psychotherapeuten fehlen, welche diese Medikamente verschreiben lässt… um das Ganze gleichzustellen.
Dass eine Depression eine schwere Erkrankung ist, hätte ich schon geahnt, dass sie aber so viele (bleibende) körperliche Schäden hinterlässt nicht. Danke für die Aufklärung!
Man darf nicht vergessen, dass auch die Stressreaktion vererbt wird!
Die allostatische Last ist somit auch eine angeborene Komponente.
Angeblich ist jedes fünfte bis jedes vierte Kind „psychisch belastet“. Bei genauerer Betrachtung erkennt man sofort den großen Anteil an neurologischen Entwicklungsstörungen!
Je nach Altersgruppe schwankt der Anteil zwischen 60 und 80%.
Heute weiß man, dass diese auch im Erwachsenenalter fortbestehen.
Mit den Jahren wirkt kommt es zu einer Doppelbelastung. Patienten mit schwachen exekutiven Funktionen geraten viel schneller und viel mehr unter Druck.
Interessant ist die Theorie, dass jede zweite psychische Erkrankung im Erwachsenenalter, ihren Ursprung in einer (nicht diagnostizierten) Entwicklungsstörung im Kindes- und Jugendalter hat!!!
Dazu zählen besonders Depressionen, Angst- und Belastungsstörungen bei Erwachsenen!
Bereits in den ersten Schuljahren werden die Auswirkungen offensichtlich. Die unteren 20% geraten immer mehr unter Druck, egal wie sehr sie sich anstrengen. In einer Klasse von 25 Kindern sind es immer die gleichen 5 Kinder die kritisiert werden.
Und es sind nicht zufällig jene Kinder, die am ehesten von Entwicklungsstörungen betroffen sind.
Einmal durch den Lehrer beschämt und der Würde beraubt, verschlechtern sich auch die Beziehungen zu den Mitschülern.
Oft unbewusst, signalisiert die Lehrkraft damit der Klasse, dass es völlig in Ordnung ist, diese Schüler auszugrenzen und zu mobben.
Es ist letztlich nicht nur ein medizinisches, sondern auch ein gesellschaftliches Problem.