Psychiatrie

Psychiatrie / Psychologie / Psychopharmaka / Psychosomatik

Psychisch krank? Ab ins Spahnsche Paralleluniversum!

Es ist ein wohl nicht auszurottendes Vorurteil, dass psychiatrische Erkrankungen sich nicht in das akzeptierte System medizinischer Diagnostik und Therapie einordnen lassen beziehungsweise dass man sie problemlos aus diesem herauslösen könnte.

Anders ist es nicht zu erklären, dass der neue Gesundheitsminister Jens Spahn allen Ernstes einen Gesetzesentwurf eingebracht hat, der einen neuen Studiengang „Psychotherapie“ vorsieht, nach …

Psychiatrie / Psychopharmaka

Bessere Medikamente? Eine Studie macht Hoffnung

Eine neue Studie der University of North Carolina lässt aufhorchen: Erstmals ist es gelungen, ein hochauflösendes Modell der Kristallstruktur eines Dopamin2-Rezeptors zu erstellen, der sich an ein gängiges Antipsychotikum (Risperidon) bindet:

Was zunächst etwas arg wissenschaftlich und wenig praxisnah klingt, hat tatsächlich erhebliche Konsequenzen für die Behandlung schizophrener Patienten.

(Nebenbei bemerkt: Vielleicht ist das ja tatsächlich eines …

Allgemein / Psychiatrie / Psychologie

Familienaufstellung: Lotterie auf dem emotionalen Hochseil

Der Einfluss unserer Ahnen auf unser Leben

 

Wie es halt so ist: Man postet etwas auf Facebook und erhält dann Kommentare und Links, die man gar nicht so gerne sieht.

In meinem Fall habe ich über eine neue Selbsthilfegruppe berichtet, die sich mit dem Thema „Ahnen-Faktor“ auseinandersetzt, deren Mitglieder also den Einfluss ihrer Verwandten (über mehrere Generationen …

Psychiatrie

Beate Zschäpe: Gutachter-Farce

Ich räume ja ein, dass die Meldungen über Donald Trump seit dessen Amtsantritt in jedem Fall genügen, um an der Berechenbarkeit und Verlässlichkeit der Welt zu zweifeln. Trotzdem kann ich als Psychiater über gewisse Vorgänge abseits der USA und „tief im Lande“ nicht hinwegsehen.

Die Rede ist vom Ewigkeitsprozess gegen Beate Zschäpe, in dem mittlerweile ein …

Psychiatrie / Psychologie

Mein letztes Gruppen-Psychotherapie-Seminar oder „Eine Geisterbahnfahrt durch die Klischees der Psychotherapie“

Bild: Historischer Jahrmarkt Pützchen. © Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Learning by doing klappt in der Psychotherapie meistens ganz gut. Wenn ich eine Psychotherapiemethode lernen will, ist es in aller Regel das Beste, mal ein Seminar zu belegen, in dem diese Technik angewendet wird. Insofern ist es eigentlich ganz gut, hin und …

Allgemein / Biologie / Psychiatrie

Hörst du das Licht leuchten?

Auch wenn man derzeit den Eindruck haben kann, es drehe sich alles nur noch um Krankenkassen und Homöopathie, gibt es durchaus noch andere Schmankerl (für alle Nicht-Bayern: Das Schmankerl).

Legt mir doch neulich eine liebe Patientin ein eigenartiges Teil auf den Schreibtisch. Was ich davon halten würde. Hätte ihr eine Kollegin empfohlen (das Fachgebiet weiß ich …

Allgemein / Psychiatrie / Psychologie

Warum wir bei Donald Trump keine Diagnosen stellen sollten

In den letzten Wochen haben einige amerikanische Psychiater und Psychologen mit einer Regel gebrochen und haben sich öffentlich zu einer möglichen Diagnose von Donald Trump geäußert.
Die Rede war von „malignem Narzissmus“, und die Schlussfolgerung hieß, dass Trump deswegen nicht in der Lage sei, das Amt des Präsidenten zu bekleiden.

Was ich davon halte?

Als Psychiater finde ich …

Allgemein / Psychiatrie / Psychologie

Die eine Sache, die aus einem Psychopathen einen Helden machen kann

 

Mit dem Etikett „Psychopath“ verbinden wir in der Regel nicht gerade etwas Positives. Horrorfilme, Horrorromane, Horrorpolitiker – das sind die Assoziationen.

Aber was macht eigentlich einen echten Psychopathen aus?

Fehlen von Mitgefühl und Empathie, selbstbezogenes Verhalten und Durchsetzungsvermögen sollte man schon mitbringen, aber auch ein gehöriges Maß an manipulativem Verhalten, am besten gepaart mit Charme. Dann hat …

Psychiatrie / Psychopharmaka

Sie vertragen Medikamente schlecht? Es könnte an der Faultierleber liegen.

Ein neues Medikament – vertrage ich das?

Angst vor Nebenwirkungen und Unverträglichkeiten spielen gerade im Bereich der Psychiatrie eine sehr große Rolle. Psychopharmaka haben, wie der Name schon sagt, einen Einfluss auf die Psyche. Alleine das ist vielen Menschen schon suspekt. Bei der Neueinstellung auf ein Medikament vergehen insbesondere bei Antidepressiva durchaus einmal ein, zwei, drei …

Psychiatrie

Eine Wochenbettdepression ist keine Zwangsstörung

Auf Zeit.de ist ein Artikel erschienen, der zwei Krankheitsbilder durcheinander wirft. Unter der Überschrift „Postpartale Depression- Das Liebste töten“ wird über eine junge Mutter berichtet, die kurz nach der Geburt ihrer Tochter eine Depression entwickelte. Bereits die Zusammenfassung unter dem Titel ist aber falsch:
Eine Wochenbettdepression ist keine Zwangsstörung.

Im Rahmen einer postpartalen Depression (ein Synonym für …

Biologie / Psychiatrie

Erst die Entzündung, dann die Depression?

Im Bereich der Psychiatrie schreitet die Suche nach Ursachen bestimmter Erkrankungen voran. Insbesondere die Schizophrenie, aber auch affektive Erkrankungen wie Depression und Manie sind Gegenstand intensiver Forschung.

Die These einer entzündlichen Ursache der Depression wird in einer aktuellen Studie der Uni Duisburg-Essen diskutiert, wie die ÄrzteZeitung berichtet. Nach dieser Untersuchung steigt der Botenstoff Interleukin-6 im Rahmen einer akuten Entzündung …