Psychologie

Psychiatrie / Psychologie / Psychopharmaka / Psychosomatik

Psychisch krank? Ab ins Spahnsche Paralleluniversum!

Es ist ein wohl nicht auszurottendes Vorurteil, dass psychiatrische Erkrankungen sich nicht in das akzeptierte System medizinischer Diagnostik und Therapie einordnen lassen beziehungsweise dass man sie problemlos aus diesem herauslösen könnte.

Anders ist es nicht zu erklären, dass der neue Gesundheitsminister Jens Spahn allen Ernstes einen Gesetzesentwurf eingebracht hat, der einen neuen Studiengang „Psychotherapie“ vorsieht, nach …

Allgemein / Homöopathie / Psychologie

Homöopathie – Eine „Lüge“?

I

Homöopathen haben es nicht leicht. Der Druck der Fakten und die Eindringlichkeit der darauf fußenden Kritik ist inzwischen groß – eine höchst unerwartete Entwicklung der letzten Jahre. Homöopathiekritiker haben es ebenfalls nicht leicht – zunehmend werden sie mit Versuchen konfrontiert, den Diskurs nicht mehr auf einem argumentativen Level (ungeachtet der Validität der Argumente) …

Allgemein / Heilpraktiker / Homöopathie / Psychologie

Der Trugschluss der „Globalen Erklärung“

… oder: Einfaches, Falsches und Hypes

Ganz einfach – oder… ?

Komplex ist eben nicht einfach

In ihrer Untersuchung zu Mitläufereffekten („Bandwagons“ [1]) in der Medizin haben Cohen und Rothschild [2] festgestellt, dass nicht nur Patienten, sondern ebenso Ärzte oft eine neue Idee einfach deshalb akzeptieren, weil sie eben eine neue Idee ist, die Verlockung einer einfachen Lösung …

Allgemein / Psychiatrie / Psychologie

Familienaufstellung: Lotterie auf dem emotionalen Hochseil

Der Einfluss unserer Ahnen auf unser Leben

 

Wie es halt so ist: Man postet etwas auf Facebook und erhält dann Kommentare und Links, die man gar nicht so gerne sieht.

In meinem Fall habe ich über eine neue Selbsthilfegruppe berichtet, die sich mit dem Thema „Ahnen-Faktor“ auseinandersetzt, deren Mitglieder also den Einfluss ihrer Verwandten (über mehrere Generationen …

Psychiatrie / Psychologie

Mein letztes Gruppen-Psychotherapie-Seminar oder „Eine Geisterbahnfahrt durch die Klischees der Psychotherapie“

Bild: Historischer Jahrmarkt Pützchen. © Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Learning by doing klappt in der Psychotherapie meistens ganz gut. Wenn ich eine Psychotherapiemethode lernen will, ist es in aller Regel das Beste, mal ein Seminar zu belegen, in dem diese Technik angewendet wird. Insofern ist es eigentlich ganz gut, hin und …

Allgemein / Psychiatrie / Psychologie

Warum wir bei Donald Trump keine Diagnosen stellen sollten

In den letzten Wochen haben einige amerikanische Psychiater und Psychologen mit einer Regel gebrochen und haben sich öffentlich zu einer möglichen Diagnose von Donald Trump geäußert.
Die Rede war von „malignem Narzissmus“, und die Schlussfolgerung hieß, dass Trump deswegen nicht in der Lage sei, das Amt des Präsidenten zu bekleiden.

Was ich davon halte?

Als Psychiater finde ich …

Allgemein / Psychiatrie / Psychologie

Die eine Sache, die aus einem Psychopathen einen Helden machen kann

 

Mit dem Etikett „Psychopath“ verbinden wir in der Regel nicht gerade etwas Positives. Horrorfilme, Horrorromane, Horrorpolitiker – das sind die Assoziationen.

Aber was macht eigentlich einen echten Psychopathen aus?

Fehlen von Mitgefühl und Empathie, selbstbezogenes Verhalten und Durchsetzungsvermögen sollte man schon mitbringen, aber auch ein gehöriges Maß an manipulativem Verhalten, am besten gepaart mit Charme. Dann hat …

Biologie / Psychologie

Zwei Dinge, die uns großzügig machen

Großzügigkeit wird allgemein als positive Eigenschaft empfunden, während ihr Gegenteil, der Geiz, als unangenehm und unsympathisch gilt.

Eine neue Studie der Unis Lübeck und Bonn hat sich jetzt mit der Frage beschäftigt, welche Kriterien Einfluss auf die Generosität eines Menschen haben. Untersucht wurden 132 Männer. Sie sollten einige Personen benennen, zu denen sie eine unterschiedliche soziale Distanz haben, …